Renovierungen und Sanierungen stehen in den kommenden Monaten bei Ihnen an, dann sollten Sie über fugenlose Böden nachdenken. Fugenlose Böden sind in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Sie werden in Wohnungen und Häusern immer intensiver verlegt. Das hat natürlich seine Gründe, die wir Ihnen hier mit auf den Weg geben möchten. Gerne beraten wir Sie intensiver zu dem Thema. Falls hier nicht alle Fragen beantwortet werden.
Welche Nachteile haben Fugen im Boden?
Fugen in einem Boden können enorme Nachteile hervorrufen. Sie sind nicht nur unschön anzusehen, sondern tragen ein gewisses Risiko was die Schimmelbildung angeht in sich. Welche Nachteile hat ein Boden mit Fugen.
- Unschöne Optik
- Schimmelgefahr
- Beschädigung nach jahrelanger Nutzung
- Hygiene kann nicht gewährleistet werden
Vor allem im Badezimmer und der Küche sind diese Standards zu bedenken. Dort werden am häufigsten Fliesen mit Fugenzwischenraum eingebaut. Möchten Sie diese Nachteile nicht länger erleben, dann sollten Sie sich für einen fugenlosen Boden entscheiden. Was genau fugenlose Böden sind und wie sie dieses Vorhaben am besten umsetzen, dass erfahren Sie direkt hier.
Was sind fugenlose Böden?
Der fugenlose Boden ist eine Bodenbeschichtung die durch ein Gussverfahren oder durch das Verlegen von entsprechenden Bodenbelägen ermöglicht wird. Was sind fugenlose Bodenbeläge? Es handelt sich auch hierbei um eine Erarbeitung von Bodenbelägen, die durch ein Gussverfahren als direkte Beschichtung dienen. Das heißt, der Boden wird durch mehrere Beschichtungsebenen gedeckt. Durch dieses einheitliche Gussverfahren entstehen keinerlei Fugen auf dem Bodenbelag und es kommt eine ebenmäßige Fläche zum Vorschein.
Hinweis: Ein Gussboden ist eine flüssige und selbst verlaufende Polyurethanmasse. Es handelt sich um eine Art Kunststoffboden, der als Grundlage Estrich oder Beton benötigt.
Ein Beispiel für einen Fugenlosen Boden, wäre auch Steinteppich.
Die gerade eben beschriebene Vorgehensweise ist nur eine von vielen, denn ein fugenloser Boden kann auch auf andere Arten entstehen. Ein Beispiel hierfür ist der Vinylboden, der auf kleineren Flächen auch optimal in einem Stück verlegt werden kann.
Was sind die Vorteile eines fugenlosen Bodens?
Wer darüber nachdenkt den bekannten Fliesenboden zu ersetzen, der darf sich natürlich auch über fugenlose Böden informieren. Ein fugenloser Boden hat enorme Vorteile.
- Keine Schimmelstellen mehr: Schimmel setzt sich in den Fugen gerne ab. Da diese durch Nässe und Schmutz oftmals angegriffen werden, kommt es zu Schimmelbildungen. Vor allem in Badezimmern ist diese Gefahr besonders groß.
- Schönere Optik: Fugen können über Jahre hinweg eine unschöne Optik annehmen. Oftmals setzten sich Verfärbungen in diese Rillen oder sie brechen sogar vollkommen auseinander und müssen ersetzt werden.
- Hygienische Sauberkeit wieder möglich: Die Hygiene kann nach vielen Jahren der Anwendung auch nicht mehr zugesprochen werden. Was genau heißt das? In den Fugen können sich Bakterien und andere Krankheitserreger festsetzen. Mit einem fugenlosen Boden können Sie diesen Nachteilen aus dem Weg gehen.
Bei einer normalen Nutzung kann ein fugenloser Boden bis zu 25 Jahre halten und wertig aussehen. Das ist bei einem Bodenbelag normalerweise nicht der Fall. Ein Teppichboden oder eine Fliese sind anfälliger und muss schneller ersetzt werden. Mit einem fugenlosen Boden haben Sie also den Vorteil einer enormen Langlebigkeit, was wiederum den Geldbeutel schont.
Welche Materialien kommen bei einem fugenlosen Boden zum Einsatz?
Wer sich für die fugenlose Böden interessiert, wird sicherlich erfahren wollen, welche Materialien verarbeitet werden. Bei einem fugenlosen Boden haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können sich für einen Spachtelboden entscheiden oder einen Boden, der gegossen wird. Hierbei handelt es sich um einen Gussboden, den wir am Anfang bereits kurz erläuterten. In vielen Fällen handelt es sich um eine Kunststoffmischung. Es gibt jedoch auch Böden, die gegossen werden und am Ende mit einer Schicht überzogen sind. So haben Sie den Anschein eines Fliesenbodens, der in einem Stück besteht.
Alternativ kann man sich für einen Vinylboden entscheiden, denn wir Ihnen ebenfalls in einer größeren Auswahl anbieten und empfehlen können. Haben Sie zu unseren Vinylböden Fragen oder wünschen Sie sich weitere Auskünfte, dann rufen Sie uns an.
Was kostet ein fugenloser Boden?
Was genau ein fugenloser Boden kosten kann, das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört unter anderem auch die Materialien und die Flächengröße des Bodens, der bedeckt werden darf. Damit auch Sie eine Vorstellung zu den Kosten bekommen, können Sie sich gerne von uns einen Kostenvoranschlag geben lassen.
Dort fixieren wir Ihre Wünsche und die damit verbundenen Aufwendungen, welche in diesem Rahmen anfallen. Sprechen Sie mit uns und unseren Experten und lassen Sie sich umfassend zu diesem Thema beraten.
Kann ich einen fugenlose Boden selbst verlegen?
Fugenlose Böden selbst zu verlegen, erfordert schon einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick. Wer diese Arbeit gerne abgeben möchte, ist bei uns sicherlich richtig. Denn bei dem Verlegen eines fugenlosen Bodens muss man neben der Materialwahl auf verschiedene andere Dinge achten. Darunter auch auf die Art der Arbeit. Denn es sollten im Bodenbelag beispielsweise keine Unebenheiten oder Einschlüsse vorhanden sein. Luftblasen sind ebenfalls weniger erwünscht. Sollten Sie ein perfektes Ergebnis haben wollen, wenden Sie sich an uns.
Bad und Küche als Ort für fugenlose Böden
Bad und Küche sind die Orte an denen fugenlose Böden am liebsten verarbeitet worden. Warum gerade dort? Sie ermöglichen Hygiene und Sauberkeit und schaffen in diesen sensiblen Räumen ein gutes Gefühl. Fugenlose Böden sind allerdings auch in anderen Bereichen der Wohnung ein Segen. Beispielsweise im Wohnbereich. Wenn dieser mit einem entsprechenden Boden ausgelegt wurde, kann man auch hier Gemütlichkeit vermitteln.
Farbliche Gestaltungen sind dank einer großen Auswahl an Böden und Materialien möglich. Sie können also individuell die passenden Farben für Ihr Wohnkonzepte auswählen. Wollen Sie weitere Informationen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen Ihnen den passenden Boden auszuwählen.
Warum Sie sich für einen fugenlosen Boden entscheiden sollten
Warum sollten Sie sich für einen fugenlosen Boden entscheiden. Dafür sprechen mehrere Gründe, die wir Ihnen noch einmal auf einen Blick vermitteln möchten.
- Längere Haltbarkeit
- Einfache Reinigung
- Hohe Hygiene
- Keine Schäden an den Fugen
- Keine Verfärbungen
- Schönere Optik
- Keine Schimmelbildung