Suchen Sie nach einem neuen Bodenbelag? Haben Sie bereits Fliesen, Holzböden und andere Sorten sich angeschaut? Ihre Entscheidung ist noch nicht gefallen, da keiner der Bodenbeläge Sie wirklich anspricht. Wie wäre es mit Vinylböden? Dieser Bodenbelag hat zahlreiche Vorteile und bietet zudem eine ansprechende Optik.
In den letzten Jahren liegen die Vinylböden im Trend. Immer häufiger greifen Hausbesitzer und Wohnungsinhaber zum Vinylboden statt zum Parkett oder dem klassischen Fliesenboden. Damit Sie Ihre Kaufentscheidung schneller treffen können, möchten wir Sie über den Trend-Bodenbelag informieren.
Hinweis: Was ist ein Vinylboden? Vinylböden sind pflegeleichte und robuste Bodenbeläge. Der Kunststoffanteil im Bodenbelag machen ihn flexibel, elastisch, wasserfest und fußwarm.
Woraus besteht Vinylboden?
Ist Vinyl ein Naturprodukt? Regelmäßig bekommen wir diese Frage gestellt, denn Vinyl ist elastisch, weshalb man auf ein Naturprodukt vertrauen möchte. Vinylböden werden jedoch aus PVC hergestellt, also einem Kunststoffmaterial. Obwohl der Bodenbelag aus einem Kunststoffmaterial gefertigt wird, ist er nicht gesundheitsschädlich. Nach der Herstellung des Bodenbelags sind die Grenzwerte für Schadstoffbelastungen weit unterschritten. Sie können also bedenkenlos die Vinylböden in der Wohnung verlegen lassen. Unsere Hersteller achten darauf, die Zusammensetzung des Vinylbodenbelags so umweltfreundlich und gesundheitsneutral wie möglich zu gestalten. Bei großen PVC-Herstellern, die auch unsere Vinylboden-Hersteller beliefern, wird auf den Einsatz von phthalathaltige Weichmachern verzichtet.
Was sind phthalathaltige Weichmacher: Phthalate sind Verbindungen aus verschiedenen Alkoholen, die nach verschiedenen Untersuchungen zur Folge einen negativen Einfluss auf den menschlichen Organismus haben.
Vinylboden Vorteile: Warum Sie auf diesen Bodenbelag setzen sollten
Warum sollten Sie den Vinylboden verwenden? Welche Vorteile hat Vinyl? Eine Frage, die für Sie als Hausbesitzer oder Wohnungsverwalter sicherlich relevant ist. Der Vinylboden hat viele Vorteile, die vor allem im Alltag eine Entlastung bieten können.
Die Reinigung des Bodens ist sehr einfach. Sie müssen keine besonderen Pflegemaßnahmen ergreifen. Saugen und feucht Wischen sind für den Boden optimal. Im Vergleich zu Laminat ist der Vinylboden sehr leise. Zusätzlich ist er fußwarm, was besonders in Wohnbereichen angenehme Nebeneffekte hat.
Bei der richtigen Auswahl können Sie auf einen feuchtigkeitsbeständigen Boden vertrauen. Massiv-Vinyl ist selbst in Badezimmern zu verlegen, da er sehr feuchtigkeitsabweisend ist. Wird der Vinylboden auf einem HDF-Träger aufgebracht, dann ist dieser mit einem Quellschutz versehen, sodass die Feuchtigkeit ihm nichts anhaben kann. Zu guter Letzt ist der Vinylboden sehr vielseitig. Es gibt ihn in zahlreichen Ausführungen, sodass eine individuelle Einrichtung der eigenen vier Wände möglich ist.
Vinylböden Nachteile: darauf sollten Sie achten
Wer sich für den Vinylboden entscheidet, darf beim verlegen des Bodenbelags auf einiges achten. Der Untergrund muss sehr ebenmäßig sein, damit der Vinylboden optimal ausgelegt und verklebt werden kann.
Liegt bereits ein Belag auf dem Boden, dann muss man diesen entfernen, da Vinyl nicht auf jedem Untergrund verlegbar ist. Leider können schwere Gegenstände wie eine Sofagarnitur, Druckstellen im Vinyl hinterlassen. Diese sind auch nach längerer Zeit noch sichtbar, wenn die Möbelstücke einen anderen Platz gefunden haben.
Vinylboden in vielen Optiken
Vinylböden können Sie in vielen Ausführungen bekommen. Somit ist eine individuelle Einrichtung möglich. Es gibt drei Arten von Vinylböden:
Vinyl auf HDF-Trägern ist ein 10 Millimeter starker Belag, der ähnlich aufgebaut ist wie Laminat. Das Massiv-Vinyl ist 5 Millimeter stark und kann sowohl geklebt als auch schwimmend verlegt werden. Das Produkt ist selbst als Klick-Vinyl zu bekommen. Hartvinyl wird auf eine Trägerplatte aus SPC aufgebracht, wodurch der Belag sehr robust und langlebig ist. Kaufen kann man unter anderem die folgenden Sorten:
- Vinylboden in Holzoptik
- Vinylboden in Betonoptik
- Vinylboden in Fliesenoptik
Somit hat man die Möglichkeit, die verschiedenen Wohnbereiche und Zimmer unterschiedlich einzurichten. Abgesehen von Küche und Badezimmer werden die Vinylböden in allen Räumlichkeiten verwendet. Zu empfehlen auch in altersgerechten Wohnungen, um dort eine hohe Hygiene zu erhalten.
Vinylböden mit einem Klick
Kennen Sie Klickfliesen? Wenn nicht, dann haben Sie eine Innovation verpasst. Bei einer Klickfliese handelt es sich um einen Bodenbelag, der dank eines unten auf dem Boden angebrachten Klicksystems zusammengesteckt wird. Man muss also die Fliesen nicht mehr umständlich verkleben und ausrichten. Diese Innovation gibt es auch beim Vinylboden. Mit dem Klick-Vinyl können Sie einfach und schnell den passenden Bodenbelag aussuchen und diesen verlegen. Der Boden sollte entsprechend gerade sein, damit das Klick-Vinyl einfach verlegt werden kann.
Wo kann man Vinylböden verwenden?
Vinylböden lassen sich überall verwenden. Durch die unterschiedlichen Materialstärken ist es möglich, in Wohnbereichen der Küche oder auch dem Badezimmer die Beläge anzuwenden. Vinylböden werden beispielsweise auch in Krankenhäusern oder Kureinrichtungen verwendet, damit dort die Hygiene gehalten werden kann. Auch in Schwimmbädern kann man den Vinylboden finden.
Es sind also keine Einschränkungen zu finden, wo man den Bodenbelag anwenden kann.
Wollen Sie mehr über den Vinylboden erfahren, wenden Sie sich gerne an uns und lassen Sie sich beraten. Wir setzen überzeugende Argumente, damit Sie auch beim Vinylboden die richtigen Entscheidungen treffen werden.
Wo kann man den Vinylboden verlegen:
- Küche
- Badezimmer
- Wohnbereiche
- Wintergärten
- Gartenhäuser
Alter Bodenbelag raus und neuer Vinylboden rein
Man sollte den alten Bodenbelag immer entfernen, bevor man den Vinylboden auslegt. Der Hauptgrund dafür ist, dass der alte Bodenbelag keine ebenmäßige Fläche darstellt und deswegen entsprechend Nachteile bringen kann. Das heißt, der Vinylboden zeigt Dellen, Unebenheiten oder gar Muster ab, die der alte Bodenbelag mit sich bringen mag.
Lassen Sie am besten einen Fachmann über den Boden sehen und sich beraten. Sinnvoll erscheint es, den Vinylboden von einem fachlich versierten Team verlegen zu lassen. So vermeiden Sie Unebenheiten und andere Beschädigungen. Was kostet es, einen Vinylboden zu verlegen. Wer Vinylböden verlegen möchte, der sollte bei den Preisen flexibel sein. Denn die unterschiedlichen Arten der Bodenbeläge rufen verschiedene Kosten auf. Deswegen kann man keine genauen Aussagen treffen.
Lassen Sie sich von uns beraten und wir erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag. Gemeinsam können wir den passenden Vinylboden aussuchen und Ihnen einen kleinen Einblick in das fertige Ergebnis liefern. Wie genau wir bei einem Auftrag vorgehen, dass erfahren Sie bei einem Beratungsgespräch mit uns.